Der folgende Artikel wird Sie mit allen Informationen über Naturlatex und unsere Naturlatex-Produkten versorgen – haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie unbedingt weiter!
DIE KÖNIGLICHE WELT VON VITA TALALAY’S NATURLATEX
Haben Sie sich je gefragt wie es möglich ist Naturlatex in eine zu natürliche Talalay Matratze zu verarbeiten? Und wer hat eigentlich Latex entdeckt? Was ist denn überhaupt der Unterschied zwischen Naturlatex und Naturkautschuk? Dieser Artikel wird Ihnen all diese Frage beantworten. Darüber hinaus finden Sie in diesem Artikel auch einige interessante Tatsachen über Gummi.
Finden Sie einen Händler mit Vita Talalay
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN LATEX, NATURKAUTSCHUK, NATURLATEX UND TROCKENEM, NATÜRLICHEM GUMMI
Um den Prozess der Herstellung von natürlichem Kautschuk-Latex zu verstehen, ist es hilfreich zuerst die Unterschiede zwischen Latex, Naturkautschuk, Naturlatex und trockenem, natürlichem Latex zu betrachten. Die Unterschiede sind den meisten Menschen unbekannt, sodass die Begriffe meist als Synonyme benutzt werden.
Latex
Latex ist ein flüssiges, auf Wasser basierendes Polymer, welches oft auch dickflüssig vorkommt. Gleichzeitig bedeutet dies, dass sich das Wort Latex nicht unbedingt auf das Naturlatex des Kautschukbaums bezieht.
Natürliches Gummi
Zu natürlichem Gummi zählen alle Materialien, die Naturlatex beinhalten oder aus jenem gefertigt sind. Somit gehören sowohl Naturlatex, trockenes, natürliches Gummi als auch synthetisches Gummi und Latex, die einen Teil natürliches Gummi beinhalten zu den natürlichen Gummis.
Naturlatex
Naturlatex ist der Begriff für den milchigen Saft, der allgemein als Latex bekannt ist. Diese Flüssigkeit wird aus dem Kautschukbaum herausgearbeitet und enthält kleinste Partikel von Gummi. Diese Flüssigkeit ist der Hauptbestandteil unseres natürlichen Talalay Latex und vieler anderer Latex Produkte.
Trockenes, natürliches Gummi
Trockenes, natürliches Gummi ist eins der Produkte, welches bei der Verarbeitung der milchigen Flüssigkeit des Kautschukbaumes in gewalzte oder trockene Laken entsteht. Dies ist im Wesentlichen getrockneter Naturlatex.
EIN KURZER EINBLICK IN DIE GESCHICHTE DES NATÜRLICHEN KAUTSCHUK-LATEX
Laut verschiedener Quellen ist Christopher Columbus derjenige, der Kautschuk gefunden und um die Erdkugel gebracht hat auf seiner Reise in die neue Welt. Während seiner zweiten Fahrt in die neue Welt im Jahre 1493 hat er bemerkt, dass die Leute auf Haiti mit einem springenden Ball spielten, welcher aus dem Gummi des Kautschukbaums gemacht wurde. Dieses natürliche Gummi wurde „ca-wuchu“ genannt und bedeutet so viel wie „hängendes Holz“. Die Setzlinge des Kautschukbaums wurden dann vom Amazonas nach England transportiert und von da aus weiter in die Welt nach Ceylon und Singapur verteilt. Dort wurden die ersten größeren Kautschukbaum-Farmen erbaut.
Die wohl wichtigste Entdeckung von Kautschuk jedoch war die Vulkanisierung von Herrn Charles Goodyear einige Jahrhunderte später. Allerdings war der Kautschuk vor dieser Entdeckung nicht mit dem Kautschuk von heute zu vergleichen, da es keine wetterfesten Eigenschaften besaß. Das bedeutete, dass diese verformbare Masse im Winter steinhart wurde und im Sommer schmolz. Nach jahrzehntelangen Versuchen an der weißen Flüssigkeit des Kautschukbaums, entdeckte Herr Charles Goodyear im Jahr 1844, dass das Anwenden von Dampfdruck über einen Zeitraum von vier bis sechs Stunden bei 270° Fahrenheit (ca. 132°C), jenen Kautschuk kreiert, wie wir ihn heute kennen. Dieser Prozess wurde nach dem römischen Feuergott Vulcanus benannt und ist heute als Vulkanisierung bekannt. Nun war Kautschuk wetterfest und verlor auch während Temperaturwechsel nicht seine Form. Kurz danach gingen viele neue Latex Produkte in die Herstellung, wie Regenjacken und Radiergummies.
Finden Sie einen Händler mit Vita Talalay
LATEX HEUTE
Heute stellt die Kautschuk-Industrie weltweit ca. 16 Millionen Tonnen Kautschuk her. Der Anteil von Naturlatex liegt bei ungefähr 10%. Die zentralen Regionen für die Kautschukherstellung verteilen sich über Südostasien, Südamerika und Afrika.
Im Durchschnitt beläuft sich der Ertrag pro Hektar auf 1.2 bis 1.5 Tonnen und hängt immer ein wenig vom Land und der Region ab. Der variierende Ertrag schürt daher, dass es schwankende Wetterbedingungen gibt und insbesondere die Niederschlagsmenge pro Jahr einen großen Einfluss darauf nimmt. Eine weitere interessante Tatsache ist, dass Kautschukbäume in der Geschichte auf der ganzen Welt angebaut worden sind. Dies bedeutet, dass sie geklont worden sind ohne Modifizierung auf molekularer Ebene. Allerdings wurden Kautschukbäume resistenter gegenüber Krankheiten und ertragreicher gemacht, um die Forderung nach Landwirtschaftsflächen zu reduzieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Latex- und Naturlatex-Industrie in den letzten Jahren zur Erschaffung und Aufrechterhaltung von nachhaltigen Produktionswegen und fair gehandelten Produkten angespornt worden ist. Aufgrund ihrer kleineren Größe im Vergleich zu der Latex-Industrie waren die Anfänge für die Naturlatex-Industrie besonders schwer. Die Reifen-Industrie, welche 70% der Latex-Industrie beansprucht, ergriff schnell Initiative und versucht seitdem mit speziellen Auszeichnungen für Nachhaltigkeit, Hersteller als auch Produzenten zu motivieren. Außerdem hilft die Industrie bei der Entwicklung der Infrastruktur und der Schaffung von Arbeitsplätzen in den eher ländlicheren Gegenden, wo sich die Mehrheit der Farmen befindet. Somit konnte die Latex-Industrie und die Naturlatex-Industrie auch in Sachen Kinderarbeit Hilfe leisten. Dadurch, dass Naturlatex innerhalb einiger Stunden verdirbt (ähnlich wie Milch), wenn es nicht verarbeitet wird, ist es notwendig, dass die Fabriken in relativer Nähe zu städtischen Gebieten liegen und eine gut angebundene Infrastruktur besitzen. Im Gegenzug bedeutet dies, dass grundlegende Einrichtungen und Dienstleistungen, wie Schulen und Transport, weiter entwickelt sind in diesen Gegenden. In Thailand zum Beispiel liegt die Anwesenheitsrate in der Schule in jenen Gegenden bei über 90,5%.
Finden Sie einen Händler mit Vita Talalay
HERSTELLUNGSLÄNDER
Südostasien
Derzeit ist Thailand der weltweit größte Hersteller mit jährlich mehr als 600.000 Tonnen Naturlatex. Interessant zu wissen ist, dass ca. 97% der Farmen eine Größe von nur 1-2 Hektar haben. In der Branche der Agrikultur ist dies als kleinbäuerliche Struktur bekannt. Im Durchschnitt befinden sich auf den Farmen um die 700 Bäume. Außerdem verbreitet sich der FSC (Forest Stewardship Council) immer mehr in der Industrie des natürlichen Kautschuks und des Naturlatex des Landes. Die Zertifizierung wird voraussichtlich ab 2027 an die Mehrheit der Farmen und Hersteller verliehen.
Südamerika
Der größte Hersteller von Naturlatex in Südamerika ist Guatemala. Insgesamt produziert das Land 25-30 Tonnen Naturlatex jedes Jahr. Wie oben beschrieben produziert Thailand im Vergleich mehr als 600 Tonnen jährlich.
Afrika
Die größte Menge an Naturlatex in Afrika wird in Kamerun hergestellt. Auch wenn der Ertrag noch sehr niedrig ist im Vergleich zu den anderen Regionen, sagen die Daten aus Kamerun eine vielversprechende Zukunft voraus. Derzeit werden 30 Hektar zum Anbau und Ernte von Kautschukbäumen verwendet. Schon bald werden 30 Hektar dazukommen und weitere 30 Hektar sind bereits für die nahe Zukunft geplant.
CRADLE TO CRADLE ZERTIFIZIERT
Produkt-Zertifizierung
Das Cradle to Cradle®-Prinzip basiert auf fünf Qualitäts-Kategorien – gesundes Material, Materialwiederverwendung, erneuerbare (grüne) Energie, Kohlenstoff-Management, Wasserverwaltung und letztlich gesellschaftliche Verantwortung. Sowohl Designer als auch Hersteller werden durch die Produktstandards der Cradle to Cradle-Zertifizierung in ihrem stetigen Verbesserungsprozess in diesen fünf Kategorien unterstützt. Jedes Produkt wird einem Erfolgslevel für jede Kategorie zugeordnet, wobei zwischen Bronze, Silber, Gold und Platin unterschieden wird. Der jeweils niedrigste Erfolgslevel bestimmt dann die Gesamtnote für das Produkt, auch wenn nur eine Kategorie einen niedrigeren Erfolgslevel zugeteilt bekommen hat.
Die Bewertung jedes Produkts wird von qualifizierten, unabhängigen Organisationen durchgeführt, die vom Cradle to Cradle-Institut angeleitet worden sind. Nachdem dies geschehen ist, wird der Bewertungsreport vom Cradle to Cradle-Institut eingesehen. Somit wird gewährleistet, dass die Produkte den Standards und Anforderungen des Instituts entsprechen und eine Cradle to Cradle-Zertifizierung für das Produkt beim Hersteller ausgestellt werden darf. Außerdem sind die Hersteller dazu verpflichtet alle zwei Jahre ihre Verbesserungsbemühungen zu demonstrieren und zu zeigen, dass ihre Produkte es verdienen erneut zertifiziert zu werden.
Vita Talalay ist Cradle to Cradle Gold zertifiziert!
Vita Talalay hat sich die Cradle to Cradle-Philosophie zu Herzen genommen und priorisiert seither die stetige Verbesserung der Produkte und Prozesse. Wir möchten unsere Position als sicherstes, ökologischstes und gesündestes Komfortmaterial der Welt beibehalten und auszubauen.
Im April 2013 haben wir zum ersten Mal die Cradle to Cradle Silber-Zertifizierung erhalten.
Unsere Leidenschaft für die Erfüllung der Cradle to Cradle-Prinzipien hat sich als bewährt, sodass wir zum Jahresbeginn 2016 die Cradle to Cradle Gold Zertifizierung erhielten. Radium Foam ist das erste Unternehmen in der Matratzenindustrie, welches ein Cradle to Cradle Gold zertifizierte Produkt anbietet – unser natürliches Vita Talalay Latex.
Diese Zertifizierung bietet auch für unsere Kunden eine Art gutes Gewissen. Sogenannter organischer Latex wird nicht dem Giftigkeitstest unterzogen, wohingegen Natürlicher Vita Talalay Latex diesen Test durchläuft.
Dies zeigt und bestätigt, dass Vita Talalay Latex aus reinem natürlichem Kautschuk hergestellt ist und keine künstlichen Zusatzstoffe (desodorierende Mittel, keine Füllkörper), keine austretenden, schädliche Gase, keine Petrochemikalien oder andere schädliche Substanzen enthält.
Finden Sie einen Hersteller mit Vita Talalay
VOM SAMEN DES KAUTSCHUKBAUMS ZUR MATRATZE
Vom Samen zum Baum
Alles nimmt seinen Anfang mit dem Pflanzen des Kautschukbaumsamens, welcher wie eine kleine Nuss aussieht. Interessant zu wissen ist, dass aufgrund des oben beschriebenen Klonprozesses weltweit die gleichen Bäume gepflanzt werden. Dieser Prozess ist auch bekannt als Veredelung bei dem die Knospe, Sprosse oder Ableger einer Pflanze in eine Kerbe oder Schlitz im Stamm einer anderen Pflanze weiterwächst. Vielleicht kommt Ihnen dies vom Gärtnern im heimischen Garten bekannt vor!
Insgesamt benötigen Kautschukbäume ungefähr sieben Jahre bis natürliches Kautschuk von den Bäumen geerntet werden kann. Die ersten zwei Jahre werden als nursery stage (Baumschule) bezeichnet. In dieser Phase erfordert der Baum zusätzliche Pflege, besonders im Hinblick auf die Bewässerung. Zum Wachstum wird eine winzige Menge an Dünger benötigt wohingegen Pestizide nur unter ganz bestimmten Bedingungen in der nursery stage (Baumschule) benutzt werden. In den späteren Phasen werden infizierte Teile des Kautschukbaums einfach abgeschnitten.
Sobald die Kautschukbäum älter werden, formen sie ein natürliches Baumkronendach. In den meisten Fällen bedeutet das, dass der Boden der Plantage aufgrund des fehlenden Sonnenlichts leer ist. Manche Plantagen jedoch beschließen eine Streu aus Pflanzen zu pflanzen, welche von Natur aus Nitrogen produzieren. Dies bezweckt eine zusätzliche Dünnung der Erde, wovon die Kautschukbäume profitieren.
Im Durschnitt kann der Kautschukbaum bis zu 15 Jahren alt werden bevor er stirbt. Allerdings gibt es auch Kautschukbäume, die bis sie 25 oder sogar 40 Jahre alt sind Ertrag bringen. Der Rest der Bäume wird verwendet, um kleinere Holzgegenstände herzustellen, da das Holz relativ hart ist. Ein Beispiel sind kleine Bodenfliesen.
Vom Baum bis zu Vita Talalay
Der Tag der Kautschukbaumfarmer beginnt um ca. 4 Uhr in der Früh, wenn der Farmer den Baum anschneidet, um das Naturlatex zu gewinnen. Dies lässt sich am besten in den frühen Morgenstunden erledigen, denn bei der mäßigen Kälte und wenn es nicht regnet, gibt der Baum am meisten Kautschuk-Latex. Unter jeden angeschnittenen Baum wird ein 200ml-Behälter aufgestellt, um das natürliche Kautschuk-Latex aufzufangen. An guten Tagen gibt ein Baum ca. 150ml an Flüssigkeit ab. Danach muss jeder Baum für zwei bis drei Tage vor dem nächsten Schnitt ruhen. Obwohl die Bäume jeden Tag angeschnitten werden könnten, ist dies nicht sinnvoll, da sie dadurch weniger produzieren und schneller sterben. Im Durschnitt produziert ein einzelner Baum um die fünf oder sechs Kilogramm natürlichen Kautschuk-Latex im Jahr.
Nach dem Frühstück kehren die Farmer mit einem großen Eimer auf ihrem Rücken wieder zu ihren Bäumen zurück, um die Ernte einzusammeln. Um den natürlichen Kautschuk-Latex frisch zu halten, wird zusätzlich eine kleine Menge Ammoniak in den Eimer gegeben. Dies ist notwendig, da ansonsten – wie bei Milch – der Naturlatex verdirbt wenn es nicht schnell weiterverarbeitet wird.
Der restliche Weg ist bei Naturkautschuk und Naturlatex unterschiedlich. Bei Naturkautschuk wird die Flüssigkeit mit Hilfe von Säure in eine stabile Form in Bleche gegeben um es für mehrere Tage trocken zu halten bis es an einen Zwischenhändler verkauft wird. Bei Naturlatex jedoch geht die Reise um einiges schneller. Da die Farmen meist sehr klein sind, werden häufig Sammelstationen benutzt. Diese Tanks werden dann von 4x4 Pritschenwagen am Nachmittag des gleichen Tages abgeholt und in die Fabriken gebracht, wo der Naturlatex über Nacht weiter verarbeitet wird.
Die Produktionsanlagen verwenden häufig die gleiche Zentrifuge wie Milchfirmen um das Wasser vom Kautschuk zu lösen bevor Ammoniak hinzugefügt wird. Dieser Vorgang ermöglicht die Konzentration von Kautschuk, um den Anteil im Naturlatex von 30% auf 60% zu steigern. Die Käuferfirma organisiert dann die Logistik und Lagerung so wie auch die Stichprobenentnahme und das Testen.
Von Naturlatex zur Auflage
Der gesamte Produktionsvorgang ist in neun Schritte aufgeteilt. Für detailliertere Informationen, folgen Sie bitte diesem Link.
Der Unterschied zwischen Dunlop Latex und natürlichem Vita Talalay Latex
Der Qualitätsunterschied zwischen Dunlop Latex und natürlichem Vita Talalay Latex beginnt bereits bei der Produktion. Die Gussform von Dunlop Latex ist komplett gefüllt und wird gebacken (oder vulkanisiert, dank Herrn Goodyear). Die dichte Struktur resultiert in einer Matratze, die nicht ventilieren kann. Auch die geringe Elastizität von Standardlatex ist auf die dichte Struktur zurückzuführen.
Die zusätzlichen Schritte, die Vita Talalay während der Produktion unternimmt, geben der Matratze eine einzigartig offene, runde Zellstruktur, welche Ventilation ermöglicht und die Elastizität der Matratze erheblich steigert.
Kurz gesagt, Dunlop Latex lässt (3) Vakuumierung, (4) Gefrieren, (5) Gelierung und (8) Post-Vulkanisierung aus. Das wiederum bedeutet, dass Standardlatex pro Stück oder Viscoschaum 40 Minuten bei der Herstellung benötigt währenddessen natürliches Vita Talalay Latex 9 Stunden pro Stück benötigt.
Von Vita Talalay zum Kunden
Sobald die Auflagen unter den strikten Qualitätskontrollen zum Vertrieb erfüllt sind, werden sie im Vita Talalay Hauptsitz in Maastricht in den Niederlanden angemessen verpackt und gelagert. Von hier aus werden sie zu einer Vielzahl an unsere Partner der Spitzenklasse, wie Savvy Rest, Hüsler Nest, King Koil und viele andere, (no comma) verschickt, um ihren Kunden vorgestellt zu werden.
Das war nun eine ganze Menge Informationen auf einmal! Deshalb zeigen wir Ihnen im Anschluss noch eine Infografik auf, die Ihnen einen Überblick über den gesamten Prozess vom Kautschukbaumsamen zur Vita Talalay Matratze verschafft!
LUSTIGE FAKTEN ÜBER GUMMI
- Die antiken Mayas, so wie auch die Haitianer, haben mit Gummibällen gespielt, die vom Kautschukbaum gemacht worden sind. Sie haben die Bälle sogar durch Ringe aus Gummi geschmissen. Dies war die erste Form des Spiels, welches uns heute als Basketball bekannt ist.
- Es wird gemunkelt, dass die ersten Samen des Kautschukbaums aus dem Amazonasgebiet gestohlen, nicht gekauft, worden sind.
- Alle Kautschukbäume, die auf Farmen weltweit verwendet werden, sind genetisch gleich aufgrund der Veredelung.
- Es wird gemunkelt, dass die boomende Kautschuk-Industrie einer der Gründe war, weshalb Malaysia kein kommunistischer Staat geworden ist
- Der natürlichen Kohlenstoffausgüsse des Kautschukbaums und dessen Baumkronendach sind genauso effektiv wie unberührte Regenwälder
DIE KÖNIGLICHE WELT VON VITA TALALAY’S NATURLATEX
Best Tea For Sleep: Wild Lettuce Tea
Read More